









Entdecken Sie unsere Website!!!
Frühjahrskonzert 2025

Am 22. März 2025 um 20 Uhr fand wieder unser Frühjahrskonzert im Kultur im Oberbräu in Holzkirchen statt. Nach einem arbeitsreichen und intensiven Probenwinter zeigten wir, woran wir in den vorherigen Wochen gefeilt haben.
Im bereits mehrere Tage zuvor ausverkauften Saal spannten wir in dem zweistündigen Konzert einen Bogen über verschiedene Genres hinweg an dem wir auch vier junge Musikanten auf der Bühne erstmalig begrüßen durften.
Eingeleitet vom Triumphmarsch „Einzug der Gladiatoren“ und der Ouvertüre zur Operette „Die beiden Savojarden“ von Jacques Offenbach wechselten sich „feurig-schmissige Passagen“ mit „leise-nachdenklichen Stellen“ ab. Die Geburt des Walzerkönigs Johann Strauß (Sohn) vor 200 Jahren würdigte die Kapelle mit einer Zusammenstellung berühmter Melodien aus der Operette „Die Fledermaus“. Mit Tina Turners „Simply the Best“ setzten wir einen modernen Akzent, bevor die bekannte „Almthaler Polka“ der Kaisermusikanten das Publikum begeisterte.
Auch dieses Jahr standen wieder Ehrungen auf dem durch Andreas Reichhart geführten Konzertprogramm. Maximilian Rösler durfte sich die Ehrennadel von Musikbundbezirksleiter Franz Haidu eine Ehrennadel in Silber für 25 Jahre anstecken lassen. Die Ehrennadel in Gold erhielt Andreas Gambs, der die Kapelle auf dem Tenorhorn seit 40 Jahren begleitet. Fehlen durfte natürlich auch nicht etwas aus der Heimat der böhmischen Blasmusik: „1000 Dank“ von „Die kleine Egerländer Besetzung“ galt an Martin Schmid, für 30 Jahre im Amt des Notenwarts.
„The Phantom of the Opera“ vereint die bekanntesten Melodien aus Andrew Lloyd Webbers weltberühmtem Musical, darunter Klassiker wie „The Music of the Night“ und „All I Ask of You“. Die kraftvollen und eindrucksvollen Kompositionen brachten die besondere Atmosphäre der Pariser Oper auf die Bühne und in den Konzertsaal.

Natürlich durfte auch die Filmmusik nicht fehlen: Mit den epischen Klängen aus „Fluch der Karibik“ entfachten wir eine Atmosphäre voller Abenteuer und Mystik. Die kraftvollen Kompositionen von Klaus Badelt und Hans Zimmer, die ursprünglich unter großem Zeitdruck entstanden, haben sich längst als ikonische Werke etabliert. Als die ersten Töne erklangen, fühlte sich das Publikum in die stürmische See versetzt, wo Piratenflaggen im Wind wehen und geheimnisvolle Inseln am Horizont auftauchen.
Ein riesiges Dankeschön gilt natürlich auch unserem Publikum – für einen kurzweiligen Abend und das beste Feedback, das wir uns wünschen konnten!
Lesen Sie hier den Zeitunsartikel der Müncher Merkur:
Beiträge aus diesem Jahr und den Jahren 2019, 2020, 2021, 2022, 2023 oder 2024 klicken Sie hier: